Adventskalender über DDR 2022

Den Adventskalender aus der DDR gibt es heute noch – und er ist eine tolle Möglichkeit, ein Stück deutsche Geschichte zu erleben. Denn in diesem Kalender stecken nicht nur süße Leckereien, sondern auch kleine Aufmerksamkeiten für die Familie und Freunde. Ein Blick in den Kalender lässt uns ein bisschen in die vergangene DDR-Zeit zurückreisen.

Die süßen Leckereien, die in den Adventskalendern der DDR versteckt waren, kamen meistens von der state-owned VEB Zuckerfabrik Berlin. Zu finden waren dort unter anderem verschiedene Pralinen, Toffees und Schokoladen. Für die Herstellung der süßen Treats wurden ausschließlich natürliche Zutaten verwendet – etwas, das man heutzutage oft vergisst. Natürlich durften auch Gummibärchen und andere Kaugummis nicht fehlen.

Aber nicht nur Süßigkeiten wurden in den Adventskalendern der DDR verteilt. Auch kleine Geschenke für die Liebsten waren keine Seltenheit. Oft wurden kleine Spielzeuge, aber auch Haushaltsgegenstände wie Taschenlampen oder Nähzeug in den Kalendern versteckt. Für die Kinder gab es meistens besonders schöne Buntstifte oder Hefte, damit sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten.

All diese Dinge sind heute noch in den Adventskalendern der DDR zu finden – eine tolle Möglichkeit also, um ein Stück deutsche Geschichte zu erleben und gleichzeitig die Vorfreude auf Weihnachten zu steigern!

DDR Adventskalender

Letzte Aktualisierung am 31.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Beschreibung
Inhalt

DDR Adventskalender befüllt: Sandmann Schokoladenwaffel, 2x Pfeffi Pfefferminz, 1 Dose gezuckerte Kondensmilch, Wikana Doppelkeks Mini Kakaocreme, Krügerol Halsbonbons, Zetti Knusperflocken Vollmilch, Dinkelchen Mini, Crottendorfer Räucherkerzen, Ausstechform DDR Original, Aufkleber DDR, Liebesperlen Fläschchen, 2x Alfons Zitterpudding Götterspeise, Komet Rote Grütze Himbeer, 2x Brausepulver Fruchtgeschmack, Salmix Salmiak Pastillen, 2x Pfeffi Zitro, Eierbecher Huhn + Eierlöffel,….

Adventskalender aus der DDR

Der Adventskalender ist ein fester Bestandteil des Weihnachtsfestes in Deutschland. Seit Jahren werden sie von kleinen und großen Kindern gleichermaßen geliebt. Ursprünglich stammen die Adventkalender aus dem 19. Jahrhundert und waren in der Regel lediglich mit 24 Kerzen oder 24 kleinen Türchen versehen. Erst in den 1950er Jahren begannen die ersten Hersteller, ihre Adventskalender mit kleinen Geschenken zu füllen.

In der DDR gab es ebenfalls Adventskalender, allerdings unterschieden sie sich stark von den heutigen Kalendern. Zum einen wurden sie meist von staatlichen Unternehmen produziert und nicht von privaten Herstellern. Zum anderen waren die Motive oft politisch geprägt und es gab kaum weihnachtliche Motive zu finden. Auch die Geschenke unterschieden sich stark von den heutigen Kalendern. Statt Schokolade oder anderen Süßigkeiten wurden häufig kleine Spielzeuge oder andere Alltagsgegenstände in die Kalender gesteckt.

Für viele Menschen, die in der DDR aufgewachsen sind, sind diese Kalender eine schöne Erinnerung an ihre Kindheit. Auch heute noch gibt es viele Menschen, die einen solchen Kalender besitzen oder selbst herstellen. Sie sind ein schönes Symbol für die Verbundenheit mit der ehemaligen DDR und eine schöne Erinnerung an eine längst vergangene Zeit.